Zucht im VDH
Über 240 verschiedene Hunderassen werden in den Zuchtvereinen des VDH betreut und unter strengen Kontrollen gezüchtet. Der VDH hat die Zucht gesunder und verhaltenssicherer Rassehunde zum Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen alle Züchter, die im VDH organisiert sind, Sachkunde erwerben und nachweisen, die Zucht-Regeln des VDH einhalten und Kontrollen ihrer Zucht akzeptieren.

Was bedeutet aus kontrollierter VDH-Zucht?
Den VDH und seine Mitgliedsvereine zeichnet aus, dass sie sich für eine strenge Regelung der Zucht (s. VDH-Zucht-Ordnung) entschieden haben, in der Gesundheit und Tierschutz einen hohen Stellenwert haben. Bis Sie einen Welpen bei einem VDH-Züchter mit dem entsprechenden Qualitätssiegel erhalten, muss der Züchter mit seinem Hund verschiedene Prüfungs- und Kontrollebenen durchlaufen.
Warum gibt es diese strengen Regeln und Kontrollen?
Die strengen Regeln und Kontrollen im VDH und der ihm angeschlossenen Vereine dienen dazu, dass möglichst gesunde und dem Rassebild entsprechende Hunde gezüchtet werden, die Tiere artgerecht gehalten und ernährt werden, eine fachgerechte medizinische Versorgung erhalten und als Welpen in einem Umfeld aufwachsen, das ihnen in jeder Hinsicht optimale Entwicklungsbedingungen bietet. Dies dient dem Wohl des einzelnen Tieres aber auch dem der ganzen Rasse.
Darüber hinaus bieten diese strengen Regeln und Kontrollen einem Hundekäufer die Sicherheit, dass sein Züchter alles, was derzeit möglich ist, für die körperliche und seelische Gesundheit seiner Tiere getan und so die Voraussetzungen für ein möglichst langes und glückliches Leben des Hundes an der Seite seines Menschen geschaffen hat. Eine Garantie kann es dafür aber - selbst mit strengsten Regeln und Kontrollen - natürlich nicht geben. Denn die Natur und das Leben bleiben nun einmal unberechenbar.
Das VDH-Gütesiegel
Darüber hinaus beobachtet der VDH Entwicklungen im Bereich der Hundezucht kritisch. Er zeigt gegebenenfalls Probleme auf und unterstützt Strategien, um diese zu lösen. Alle Züchter im VDH sind verpflichtet, sich an die Regeln zu halten und Kontrollen ihrer Zucht zu akzeptieren. Dafür stellt der VDH den Züchtern sein gesammeltes Wissen und seine Kontakte in die Wissenschaft zur Verfügung. All dies dient dazu, die Zucht reinrassiger, gesunder, verhaltenssicherer und sozialverträglicher Hunde zu fördern.
Etwa ein Viertel der pro Jahr in Deutschland verkauften Rassehunde stammt aus VDH-Zuchten. Das heißt aber auch: Drei Viertel werden aus dem Ausland importiert oder stammen überwiegend aus unkontrollierter Zucht.