Rassestandards

Was sind Rassestandards?
Rassestandards bezeichnen die festgeschriebenen, charakteristischen Merkmale bzw. den Idealtyp einer Hunderasse. Dies schließt neben anatomischen Merkmalen auch Merkmale des Verhaltens von Hunden der jeweiligen Rasse ein.
Was ist der Sinn von Rassestandards in der Hundezucht?
Der Sinn von Rassestandards in der Hundezucht ist es, sicherzustellen, dass Zuchthunde bestimmte zu erwartende Eigenschaften in Bezug auf ihren Körperbau, ihre äußerlichen Merkmale und auch ihr Verhalten haben. Auch krankhafte erbliche Merkmale werden in vielen Standards als Ausschlussmerkmale festgelegt.
Dieses Vorgehen hat es ermöglicht, bestimmte Eigenschaften in verschiedenen Hunderassen zu etablieren und dauerhaft beizubehalten. So kann man bei Hunden bestimmter Rassen mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass diese sich für bestimmte Aufgaben eignen und sich (genauso wichtig!) auch bei der Ausführung dieser Aufgaben wohl fühlen.
Wer macht die Rassestandards?
Rassestandards werden in den Ursprungsländern der jeweiligen Hunderassen festgelegt. Der Weltverband FCI (Fédération Cynologique Internationale) führt für über 350 verschiedene Hunderassen entsprechende Standards. Eine Änderung insbesondere internationaler Standards durch den VDH ist daher nicht möglich. Dies müsste in den Ursprungsländern der jeweiligen Rassen erfolgen.
Warum werden Rassestandards häufig kritisiert?
Rassestandards werden häufig kritisiert und als Ursache für Defektzuchten gesehen. Tatsächlich gibt es in einigen Rassestandards Formulierungen, die so interpretiert werden können, dass Merkmale gefordert werden, die zu Schmerzen oder Leiden beim Tier führen können.
Was kann in Deutschland für eine gesundheitsorientierte Anwendung von Rassestandards getan werden?
Zur Vermeidung von Defektzuchten ist es unbedingt notwendig, die Rassestandards in Deutschland national so auszulegen, dass die deutschen Tierschutzvorschriften eingehalten werden. Bei der Auslegung von Rassestandards müssen gesundheitliche Kriterien Vorrang vor Äußerlichkeiten haben. Daher weichen die Zuchtbestimmungen des VDH und seiner Mitgliedsvereine in solchen Fällen von Rassestandards ab.