Die Parvovirose des Hundes ist eine in vielen Fällen tödliche Virusinfektion. Vor allem aus dem Ausland importierte Hundewelpen und Junghunde bekommen die Erkrankung. Grundsätzlich kann aber jeder ungeschützte Hund erkranken. Der beste Schutz gegen Parvoviren ist eine konsequente Impfung.
Parvovirose

Wie stecken sich Hunde mit Parvovirose an?
Das hochansteckende CPV-2-Virus, der Auslöser der Parvovirose des Hundes, wird von betroffenen Tieren massenhaft im Kot ausgeschieden und kann in der Umwelt lange überleben, bevor es von anderen Hunden aufgenommen wird.
Was sind Symptome einer Parvovirose beim Hund?
Die Parvoviren schädigen das Darmepithel erkrankter Hunde. Es kommt zu massivem Durchfall und Erbrechen, in vielen Fällen blutig. Die Schädigung des Darmepithels kann dazu führen, dass Bakterien aus dem Darm in das Gefäßsystem übertreten. Dann kommt es zu einer lebensgefährlichen Sepsis (Blutvergiftung).
Typische Symptome der Erkrankung sind neben Durchfall und Erbrechen hohes Fieber, Austrocknung und ein schlechtes Allgemeinbefinden. Unbehandelt führt die Erkrankung in den meisten Fällen zum Tod und auch bei optimaler Therapie versterben viele Patienten.
Wie wird die Parvovirose beim Hund behandelt?
Da die auslösenden Viren selbst nicht behandelbar sind, konzentriert sich die Therapie auf die Stabilisierung des erkrankten Hundes und die Vermeidung von Komplikationen. In der Regel werden erkrankte Hunde stationär in einer Tierklinik behandelt. Zentraler Teil der Behandlung ist eine geeignete Infusionstherapie. Abhängig vom jeweiligen Patienten können Mittel gegen Erbrechen, Schmerzmittel, Antibiotika zur Behandlung oder Prävention einer Blutvergiftung und weitere therapeutische Maßnahmen notwendig sein.
Wie schütze ich meinen Hund vor einer Parvovirose?
Der beste Schutz ist die Impfung. Bereits Welpen sollten im Rahmen der sogenannten Grundimmunisierung mehrfach geimpft werden, um sie möglichst sofort zu schützen, sobald sie keine schützenden Antikörper ihrer Mutter mehr haben. Dazu impft man die Welpen in der Regel mit 8, 12 und 16 Lebenswochen und mit 15 Lebensmonaten. Danach muss die Impfung abhängig vom Impfstoff in bis zu dreijährigen Intervallen wiederholt werden.