Ohrentzündungen bei Hunden

Was ist eine Otitis externa?
Die Otitis externa ist eine Entzündung des äußeren Ohres, vor allem des äußeren Gehörgangs, der von der Ohrmuschel bis zum Trommelfell geht. Der Gehörgang und in manchen Fällen auch die Ohrmuschel sind betroffen. Nach Angabe vieler Quellen handelt es sich um die häufigste in der tierärztlichen Praxis behandelte Erkrankung des Hundes.
Warum sind Ohrentzündungen bei Hunden so häufig?
Hunde haben einen langen und schmalen Gehörgang mit einer L-förmigen, rechtwinkligen Biegung in der Mitte. Dadurch kann es zur Entstehung einer mangelhaften Luftzirkulation und der Bildung einer warmen, feuchten Umgebung kommen, in der sich Hefepilze und Bakterien, die auch in gesunden Gehörgängen von Hunden vorkommen, übermäßig vermehren können.
In vielen Fällen tragen zusätzliche Auslöser zur Entstehung von Ohrentzündungen bei:
- Allergien
Allergien, insbesondere Futtermittelallergien sind ein extrem wichtiger Auslöser von Ohrentzündungen. Neigt ihr Hund zu Ohrentzündungen oder Problemen der Haut, sollten Sie in jedem Fall das Vorliegen einer Futtermittelallergie abklären lassen. Mehr dazu finden Sie hier (eigener Punkt: Futtermittelallergien). - Die Ohrform
Es gibt Hinweise, dass Hunde mit Hängeohren vermehrt zur Entzündung von Ohrentzündungen neigen. - Parasiten
Ohrmilben (Otodectes cynotes) sind für ca. 10 % aller Entzündungen des äußeren Gehörgangs bei Hunden verantwortlich und werden häufig von Sekundärinfektionen durch Bakterien begleitet. - Fremdkörper
Gerade im Sommer werden viele Hunde in der Praxis vorgestellt, die einen Fremdkörper (z. B. eine Granne) im äußeren Gehörgang stecken haben, der die Entzündung auslöst. Dieser kann vom Tierarzt unter otoskopischer Kontrolle entfernt werden. - Weitere Erkrankungen
Hormonelle Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder Tumoren, die die Belüftung des Gehörganges beeinträchtigen, können zur Entstehung von Ohrentzündungen beitragen. - Übermäßige Reinigung
Falsche oder zu häufige Reinigung oder die Verwendung ungeeigneter Ohrreiniger kann zur Entstehung von Entzündungen der äußeren Gehörgänge beitragen. Lassen Sie sich in jedem Fall von Ihrem Tierarzt zum Thema Ohrreinigung beraten.
Typische Symptome einer Ohrenentzündung
- Kopfschütteln
- Bekratzen des Kopfes und der Ohren
- Rötung der Ohrmuschel
- Schmerzäußerungen oder abwehrendes Verhalten bei Berühren der Ohrmuschel
- Schlechter Geruch im Bereich der Ohren
- Ohrenausfluss
- In schweren Fällen: Kopfschiefhaltung bedingt durch Rupturen des Trommelfells und eine Beteiligung des Mittelohres
Wann muss ich mit meinem Hund zum Tierarzt?
Wenn Sie eine Ohrentzündung bei ihrem Hund vermuten, sollten Sie umgehend zum Tierarzt gehen. Je früher eine angemessene Behandlung eingeleitet wird, desto eher kann Ihr Hund von Juckreiz und Schmerzen befreit werden. Eine Otitis externa kann sich zunehmend verschlimmern und mit zunehmender Dauer schwieriger zu behandeln sein. Falls ein Fremdkörper im Gehörgang ist, kann dieser weiter ins Ohr wandern und zusätzlichen Schaden verursachen.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Nach Erheben des Vorberichtes und der klinischen Allgemeinuntersuchung wird in der Regel eine Untersuchung mittels Otoskop durchgeführt, bei der der untersuchende Tierarzt den äußeren Gehörgang bis zum Trommelfell anschaut. Je nach vorliegendem Befund kann ein Abstrich aus dem Gehörgang gemacht oder es können andere weiterführende Untersuchungen, z. B. auf das Vorliegen von Allergien oder hormonellen Erkrankungen, eingeleitet werden.
Wie erfolgt die Behandlung?
Die genaue Behandlung hängt im Einzelfall vom Ausmaß der Erkrankung, der Erkrankungsursache, dem allgemeinen Gesundheitszustand und den Lebensumständen des individuellen Patienten ab.
- In vielen Fällen wird der Tierarzt die äußeren Gehörgänge vorsichtig reinigen und dabei eventuell vorliegende Fremdkörper entfernen. In schweren und chronischen Fällen ist manchmal eine Ohrspülung in Narkose notwendig.
- In den meisten Fällen erfolgt eine lokale Behandlung mit geeigneten Ohrpräparaten. Ihr Tierarzt erklärt Ihnen, wie genau diese durchzuführen ist.
- Besonders in chronischen oder wiederkehrenden Fällen von Ohrentzündungen ist die Identifikation und Behandlung der Grundursache (z. B. die Behandlung einer Futtermittelallergie über eine geeignete Ausschlussdiät) notwendig.
- In schweren Fällen kann eine chirurgische Therapie notwendig sein.
Können regelmäßige Ohrreinigungen helfen, Ohrentzündungen zu vermeiden?
Neigt ihr Hund zur Entstehung von Ohrentzündungen wird ihr Tierarzt Sie beraten, ob regelmäßige Reinigungen sinnvoll sind und wie diese durchzuführen sind. Auch wird er unter Umständen Kontrolltermine vereinbaren, um bei Wiederauftreten der Entzündungen weitere diagnostische und therapeutische Schritte einzuleiten. Da übermäßiges oder falsches Reinigen die Entstehung von Ohrentzündungen begünstigen kann, sollten Sie sich diesbezüglich in jedem Fall von Ihrem Tierarzt beraten lassen.