Hitzeschlag und Überhitzung bei Hunden

Wie Menschen können auch Hunde gerade bei körperlicher Belastung unter hohen Temperaturen leiden und im schlimmsten Fall einen Hitzeschlag (Hyperthermie, Überhitzung) bekommen. Aber was sind die Ursachen, wie kann man vorbeugen und was kann man tun, um einen überhitzten Hund zu behandeln? Das erfahren Sie hier.

Welche Hunde bekommen einen Hitzschlag?

Jeder Hund kann einen Hitzschlag erleiden, aber einige Hunde sind – z. B. aufgrund ihres besonders dicken Fells – stärker gefährdet. Auch Hunde, die trotz hoher Außentemperaturen sehr aktiv sind, haben ein erhöhtes Risiko. Besonders gefährlich sind warme Tage aber für viele Hunde, die stark brachycephal (kurzköpfig) sind, also eine sehr kurze Nase haben, da die Regulierung der Körpertemperatur bei ihnen häufig nur eingeschränkt funktioniert. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, fortgeschrittenes Alter oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems oder der Atemwege.

Wenn Sie bei Ihrem Hund an einem heißen Tag Anzeichen einer Überhitzung beobachten, sollten Sie so schnell wie möglich Gegenmaßnahmen einleiten und einen Tierarzt kontaktieren.

Was passiert bei einem Hitzschlag?

Bei einem Hitzschlag kommt es, wenn Hunde Wärme nicht im gleichen Maße abgeben können, wie sie sie produzieren und es hierdurch zu einem Anstieg der inneren Körpertemperatur kommt. Während der menschliche Körper bei hohen Temperaturen viel Wärme über das Schwitzen abgeben kann, versuchen Hunde die Wärme primär über die Atmung abzugeben (Hecheln). Reicht dies nicht aus, steigt die innere Körpertemperatur, den Hunden geht es schlecht und im schlimmsten Fall kann es zu einer Beeinträchtigung ihrer Organfunktion bis hin zum Tod kommen.

Wie kommt es zum Hitzschlag?

Risikofaktoren für die Entstehung eines Hitzschlags sind ein Mangel an Wasser (erhöhter Wasserverbrauch durch starkes Hecheln), ein Mangel an Schatten oder kühlender Luftbewegung. Die meisten Hunde, die einen Hitzschlag erleiden, waren zudem einer körperlichen Belastung ausgesetzt, so dass man seine Hunde an heißen Tagen auf keinen Fall zu sehr fordern sollte. Besonders gefährlich ist es, seine Hunde an warmem Tagen in einem geschlossenen Auto zu lassen, was immer wieder die Ursache für lebensbedrohliche Überhitzung bei Hunden ist.

Mögliche Symptome eines Hitzschlags

  • Starkes Hecheln, auch ohne entsprechende körperliche Belastung
  • Starkes Speicheln
  • Mattigkeit
  • Verwirrung
  • Erbrechen ggf. blutig
  • Kreislaufkollaps
  • Seitenlage

Was kann ich tun, wenn mein Hund einen Hitzschlag hat?

Wenn Sie den Verdacht auf einen Hitzschlag haben, sollten Sie unmittelbar einen Tierarzt kontaktieren. Außerdem sollten Sie Ihren Hund möglichst kühlen.

Hier sind einige Hinweise, was sie tun können:

  • Beenden Sie mögliche körperliche Belastungen (Hundesport, Toben etc.) und begeben Sie sich mit Ihrem Hund in den Schatten.
  • Bieten Sie Ihrem Hund Trinkwasser an.
  • Ermöglichen Sie Ihrem Hund, sich auf einen kühlen Boden zu legen.
  • Kühlen Sie Ihren Hund mit Wasser

Früher war man der Meinung, dass ein schnelles Abkühlen eines betroffenen Hundes – z. B. durch viel kaltes Wasser – zu einem Schock führen kann. Diese Meinung wird inzwischen mehr und mehr in Frage gestellt. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin, welche Maßnahmen er/sie empfiehlt.

Ab welchen Temperaturen ist es zu heiß für Hunde?

Diese Frage kann nicht pauschal für alle Hunde gleich beantwortet werden. Die meisten Hunde fühlen sich bei Temperaturen von 20-25° C noch wohl und kommen auch mit einer moderaten körperlichen Belastung noch gut klar. Andere Hunde können aufgrund ihres Alters, ihrer körperlichen Verfassung, ihres Fells oder anderer Risikofaktoren wie beispielsweise einer starken Brachycephalie bereits bei diesen Temperaturen Schwierigkeiten bekommen.

Was kann man tun, um eine Überhitzung des Hundes im Sommer zu verhindern?

  • Achten Sie zuhause darauf, dass Ihr Hund immer Zugang zu frischem Trinkwasser hat.
  • Ihr Hund sollte immer die Möglichkeit haben, sich an einem kühlen, schattigen Platz auszuruhen.
  • Wenn Ihr Hund ein dichtes, warmes Fell hat, kann es helfen, das Fell zu kürzen.
  • Versuchen Sie Spaziergänge oder andere körperliche Belastung während der heißesten Stunden des Tages zu vermeiden. Versuchen Sie längere Spaziergänge eher in den Morgen- und Abendstunden zu machen.
  • Nehmen Sie etwas Trinkwasser und einen Trinknapf für Ihren Hund mit.
  • Achten Sie auf die oben genannten Zeichen für eine Überhitzung.
  • Vermeiden Sie stark erhitzte Bodenflächen, auf denen es für Ihren Hund unangenehm ist zu laufen.
  • Lassen Sie Ihren Hund niemals alleine im Auto.
  • Planen Sie auf längeren Autofahren ausreichend Pausen für sich und Ihren Hund ein. Bieten Sie Ihrem Hund in den Pausen etwas zu trinken an.