Epilepsie ist ein häufig auftretende neurologische Krankheit bei Hunden. Was genau aber ist Epilepsie? Wie wird sie diagnostiziert? Und wie kann sie behandelt werden? Informationen zu diesen Themen finden Sie im folgenden Beitrag.
Epilepsie bei Hunden

- Was ist Epilepsie?
- Was passiert bei einem Anfall?
- Wie erkenne ich einen epileptischen Anfall?
- Was verursacht Epilepsie bei Hunden?
- Was kann ich tun, wenn mein Hund einen epileptischen Anfall hat?
- Wie wird Epilepsie bei Hunden festgestellt?
- Wie wird Epilepsie bei Hunden behandelt und kann sie geheilt werden?
Was ist Epilepsie?
Epilepsie ist eine chronische Erkrankung, die zu wiederholten Anfallsgeschehen führt. Es handelt sich um die häufigste chronische neurologische Erkrankung bei Hunden. Die häufigste Form der Epilepsie bei Hunden ist die sogenannte idiopathische Epilepsie, bei der sich keine strukturellen Schäden am Gehirn oder zugrundeliegende Krankheiten als Auslöser für die Anfallsgeschehen finden lassen. Diese Epilepsieform kann häufig gut mit geeigneten Medikamenten behandelt werden.
Was passiert bei einem Anfall?
Während eines epileptischen Anfalls findet eine abnormale elektrische Aktivität im Gehirn betroffener Hunde statt. Dies führt zu ungewollten, häufig zuckenden oder krampfenden Bewegungen.
Wie erkenne ich einen epileptischen Anfall?
Folgende Symptome weisen darauf hin, dass es sich bei einem Anfallsgeschehen bei Hunden tatsächlich um einen epileptischen Anfall gehandelt hat:
- Ihr Hund zeigte ein Krampfgeschehen (zuckende oder schüttelnde Muskelbewegungen).
- Ihr Hund war vor dem Anfallsgeschehen bereits unruhig oder ängstlich, zeigte vielleicht Lautäußerungen.
- Manche Hunde speicheln während eines Anfallsgeschehens stark oder setzen Urin oder Kot ab.
- Ihr Hund wirkte nach dem Anfall desorientiert oder zeigte ungewöhnliches Verhalten.
Auch unter Berücksichtigung dieser Kriterien ist es nicht immer leicht zu erkennen, ob ein Anfallsgeschehen ein epileptischer Anfall ist. Auch wenn es schwer fällt, während eines Anfalls ruhig zu bleiben, kann es Ihrem Tierarzt helfen, wenn Sie mit Ihrem Handy ein Video des Anfallsgeschehens Ihres Hundes aufnehmen.
Was verursacht Epilepsie bei Hunden?
Es gibt viele Grunderkrankungen, die ursächlich für eine Epilepsie bei Hunden sein können. Am häufigsten ist aber die sogenannte idiopathische Epilepsie, bei der sich keine auslösende Grunderkrankung finden lässt.
Was kann ich tun, wenn mein Hund einen epileptischen Anfall hat?
- Es ist wichtig, dass Sie in einem solchen Fall ruhig bleiben – die meisten Anfallsgeschehen bei Hunden dauern nur kurz (weniger als zwei Minuten) an und die Hunde selbst merken nichts von ihnen.
- Passen sie auf, dass ihr Hund sich während des Krampfgeschehens nicht verletzt, in dem er z. B. etwas umstößt oder vom Sofa oder Bett hinunterfällt.
- Wenn Sie von Ihrem Tierarzt bereits ein Notfallmedikament für Anfallsgeschehen Ihres Hundes erhalten haben, können Sie es jetzt geben.
- Falls Sie eine Möglichkeit haben, das Krampfgeschehen aufzuzeichnen (z. B. mit einem Handy), kann ein solches Video Ihrem Tierarzt später helfen, das Krampfgeschehen richtig einzuordnen. Haben Sie diese Möglichkeit nicht, merken Sie sich den Ablauf des Krampfgeschehens möglichst genau.
- Wenn das Anfallsgeschehen nicht innerhalb weniger Minuten vorbei ist, rufen Sie einen Notfalltierarzt oder bringen Sie Ihren Hund in eine Klinik.
Wie wird Epilepsie bei Hunden festgestellt?
Ihr Tierarzt wird vermuten, dass Ihr Hund an einer Epilepsie leidet, wenn er mindestens zwei epileptische Anfälle im Abstand von mehr als 24 Stunden hatte. Die Diagnose der Ursache des Anfallsgeschehens kann dann allerdings sehr aufwändig sein. Zunächst wird ein detaillierter Vorbericht erhoben und es wird eine körperliche und eine neurologische Untersuchung durchgeführt. Auch verschiedene Blutuntersuchungen sind in der Regel notwendig. Zu einer vollständigen diagnostischen Abklärung gehört auch eine Untersuchung des Gehirns mittels MRT und die Entnahme von Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit. Ihr Tierarzt wird die für Ihren Hund sinnvollen diagnostischen Maßnahmen mit Ihnen besprechen. Wenn bei keinem dieser Tests ein Auslöser für das Anfallsgeschehen gefunden werden kann, steht am Ende die Diagnose einer idiopathischen Epilepsie (s. o.).
Wie wird Epilepsie bei Hunden behandelt und kann sie geheilt werden?
Die genaue Therapie hängt zunächst einmal von der Erkrankungsursache ab: Gibt es eine auslösende Grunderkrankung, wird diese therapiert. Da dies in den meisten Fällen nicht der Fall ist, sondern es sich um eine idiopathische Epilepsie handelt, muss diese medikamentös behandelt werden. Eine ursächliche Therapie, die den Hund dauerhaft von der Erkrankung heilt, gibt es in diesen Fällen nicht. Mittels antiepileptischer Medikamente lässt sich jedoch in vielen Fällen eine deutliche Reduzierung der Anfallsgeschehen erreichen.